Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

satisfacere alci

  • 1 entschuldigen

    entschuldigen, excusare, bei jmd., alci oder apud alqm. – purgare, bei jmd., alci oder apud alqm (rechtfertigen). – excusationem alcis rei afferre (eine Entschuldigung wegen etwas vorbringen). – veniam alcis rei dare (etwas nachsehen, verzeihen). – es entschuldigt mich etwas, alqd dat mihi excusationem.sich e., se excusare, se purgare, wegen etw, de alqa re: sich mit etw., z.B. mit einer Krankheit, Unpäßlichkei te., excusare morbum, valetudinem; excusatione valetudinis uti: etwas mit etwas e., alqd alcis rei excusatione defendere: sich gegen jmd. e., uti excusatione adversus alqm: sich gehörig, sich genügend bei jmd. e., satisfacere alci: sich bei jmd. wegen einer Sache e., excusare se alci in alqa re: sich zu e. suchen, sich e. wollen, excusationem od. excusationis verba quaerere; quaerere latebram (einen Behelf suchen): sich e. wollen od. zu e. suchen bei jmd., parare excusationem ad alqm: sich auf alle Art und Weise e., omnes excusationis causas colligere: sich e. lassen, d. i. verzeihlich sein, excusationem habere, durch etw., alcis rei: sich einigermaßen e. lassen, habere aliquid excusationis.

    deutsch-lateinisches > entschuldigen

  • 2 erfüllen

    erfüllen, I) voll machen, anfüllen: complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, versehen, z.B. magno gaudio, magnā laetitiā). – es erfüllt mich etw., auch alqd me tenet (hat mich gleichs. inne, z.B. mirum desiderium urbis); od. teneor alqā re (z.B. magno desiderio urbis). – ich werde von etw. erfüllt, auch accedit mihi alqd (es kommt mir etwas an, z.B. animus [Mut]: u. mihi ex eo reverentia [Ehrfurcht] accedit, quod etc.). erfüllt mit od. von etc., auch imbutus alqā re (z.B. superstitione, admiratione); incensus alqā re (entflammt von etw., z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi (ausführen). – tueri (wahrnehmen); verb. exsequi et tueri (= vollkommen erfüllen, z.B. seine Berufspflicht, officii munus). – respondere, satisfacere alci rei (entsprechen, Genüge tun). – servare (beobachten, z.B. legem). – den Auftrag, Befehl etc. e., s. vollziehen. – jmds. Bitten e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi, obtemperare; alci morem gerere. – erfüllt werden. d. i. einen Ausgang haben, evenire; evadere. Erfüllung, conservatio (Beobachtung, z.B. der Pflichten). – exitus. eventus (Ausgang, Erfolg, s. »Ausgang no. III, a« das Nähere). – zur E. eines Gelübdes, voti causā (z.B. liberam legationem dare): bei E. der Pflicht straucheln, in officio labi. – in E. gehen, exitum habere; evenire: nur allzusehr in E. gehen, nimis vero eventu comprobari: in E. gehen lassen, ad effectum dare; ratum esse iubere (z.B. vota, v. der Gottheit). – Träume gehen in E., somnia od. quae somniavimus evadunt: spät in E. gehend, serus (z.B. omina).

    deutsch-lateinisches > erfüllen

  • 3 wiederbezahlen

    wiederbezahlen, etwas, reddere (z.B. ad assem alci impensum). – jmd. (jmdm. das schuldige Geld) w., alci satisfacere; alci debitum od. pecuniam debitam solvere.

    deutsch-lateinisches > wiederbezahlen

  • 4 corium

    corium, iī, n. (κόριον), die dickere, festere Haut, I) eig.: 1) tierischer Körper, die Haut, das dicke Fell, der dicke Balg, u. gegerbt = das dicke Leder (zu Schuhsohlen, Wagendecken, Schilden u. dgl.), a) eig.: animantium aliae coriis tectae sunt (die sogen. Dickhäuter, Pachydermen, wie der Elefant, das Nashorn, das Rind, das Schwein usw.), aliae villis vestitae, aliae spinis hirsutae, Cic.: c. elephanti, Plaut.: c. hyaenae, Scrib.: c. bovis, Tac.: c. piscis, Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria, Mela. – c. bubulum, Varro: c. caprinum, Plin. – c. crudum, ungegerbte, Varro LL. u. Vitr.: u. so c. bubulum infectum, Edict. Diocl. – c. depstum, gegerbte, Cato. – corium formā publicā percussum, v. Ledergeld der Lazedämonier, Sen. – c. ex vetere calceamento, Plin.: plaustra coriis tecta, Iustin.: scuta Numidica ex coriis, Sall. – occisis feminis coria detrahere, Mela: super lateres coria inducere, Caes.: coriis integere turres, Caes.: coriis crudis involvi, Vitr.: obvolutus et obligatus corio (v. Vatermörder), Cornif. rhet.: coria perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – Scherzh. in der Vulgärsprache, von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium, Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. de const. sap. 14, 2: satisfacere alci de corio alcis, einem das Leder voll hauen lassen als Genugtuung für jmd., Sen. suas. 7. § 13: debuit de corio eius nobis satis fieri? Sen. contr. 10. praef. 10. – Sprichw., canis a corio numquam absterrebitur uncto, wie das griech. χαλεπον χορίων κύνα γεῦσαι u. unser »an Riemen lernt der Hund Leder fressen«, Hor. sat. 2, 5, 83. – corio suo od. de corio suo ludere, seine eigene Haut zu Markte tragen, Mart. 3, 16, 4 u. Tert. de pall. 3; Ggstz. ludere de alieno corio, Apul. met. 7, 11. – b) meton., die Riemenpeitsche, Plaut. Poen. 139. – 2) Pflanzenkörper, die Haut, dicke Schale, dicke Hülse, mali, Scrib.: mali granati, Scrib.: pomi, Augustin.: castaneae, Plin.: amygdalae, Pallad. – II) übtr., der harte, dicke, krustige Überzug, der Auftrag, die Schicht, Lage, die Kruste, c. pavimenti, Cato: c. parietum, Vitr.: summum c. laterum (der Ziegelsteine), Vitr.: tenuissmum caespitum c., Rasendecke, Plin.: c. papyri, Plin.: per singula coria substernere diploidem, Apic.: se coriis luti loricare (v. einem Wassertiere), Plin. – / Nbf. corius, iī, m., Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 60, 7. Plaut. Poen. 139. Varr. sat. Men. 135.

    lateinisch-deutsches > corium

  • 5 corium

    corium, iī, n. (κόριον), die dickere, festere Haut, I) eig.: 1) tierischer Körper, die Haut, das dicke Fell, der dicke Balg, u. gegerbt = das dicke Leder (zu Schuhsohlen, Wagendecken, Schilden u. dgl.), a) eig.: animantium aliae coriis tectae sunt (die sogen. Dickhäuter, Pachydermen, wie der Elefant, das Nashorn, das Rind, das Schwein usw.), aliae villis vestitae, aliae spinis hirsutae, Cic.: c. elephanti, Plaut.: c. hyaenae, Scrib.: c. bovis, Tac.: c. piscis, Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria, Mela. – c. bubulum, Varro: c. caprinum, Plin. – c. crudum, ungegerbte, Varro LL. u. Vitr.: u. so c. bubulum infectum, Edict. Diocl. – c. depstum, gegerbte, Cato. – corium formā publicā percussum, v. Ledergeld der Lazedämonier, Sen. – c. ex vetere calceamento, Plin.: plaustra coriis tecta, Iustin.: scuta Numidica ex coriis, Sall. – occisis feminis coria detrahere, Mela: super lateres coria inducere, Caes.: coriis integere turres, Caes.: coriis crudis involvi, Vitr.: obvolutus et obligatus corio (v. Vatermörder), Cornif. rhet.: coria perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – Scherzh. in der Vulgärsprache, von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium,
    ————
    Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. de const. sap. 14, 2: satisfacere alci de corio alcis, einem das Leder voll hauen lassen als Genugtuung für jmd., Sen. suas. 7. § 13: debuit de corio eius nobis satis fieri? Sen. contr. 10. praef. 10. – Sprichw., canis a corio numquam absterrebitur uncto, wie das griech. χαλεπον χορίων κύνα γεῦσαι u. unser »an Riemen lernt der Hund Leder fressen«, Hor. sat. 2, 5, 83. – corio suo od. de corio suo ludere, seine eigene Haut zu Markte tragen, Mart. 3, 16, 4 u. Tert. de pall. 3; Ggstz. ludere de alieno corio, Apul. met. 7, 11. – b) meton., die Riemenpeitsche, Plaut. Poen. 139. – 2) Pflanzenkörper, die Haut, dicke Schale, dicke Hülse, mali, Scrib.: mali granati, Scrib.: pomi, Augustin.: castaneae, Plin.: amygdalae, Pallad. – II) übtr., der harte, dicke, krustige Überzug, der Auftrag, die Schicht, Lage, die Kruste, c. pavimenti, Cato: c. parietum, Vitr.: summum c. laterum (der Ziegelsteine), Vitr.: tenuissmum caespitum c., Rasendecke, Plin.: c. papyri, Plin.: per singula coria substernere diploidem, Apic.: se coriis luti loricare (v. einem Wassertiere), Plin. – Nbf. corius, iī, m., Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 60, 7. Plaut. Poen. 139. Varr. sat. Men. 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corium

  • 6 viscus [1]

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.

    lateinisch-deutsches > viscus [1]

  • 7 abfinden

    abfinden, einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn sich losmachen, jmd. ablohnen, z. B. einen Arzt, einen Lehrer). – sich abf., a) mit jmd. = ein Abkommen treffen, transigere cum alqo (die Sache gütlich durch Vergleich abmachen). – pacisci cum alqo (mit einem Gläubiger einen Vergleich treffen, absol. od. paululā pecuniā). – se redimere ab alqo (sich von jmd. loskaufen, z. B. mit dem Tode, a morte: mit dem neidischen Glücke, a fortunae invidia). – sich mit dem Leben abgefunden haben, velut omni vitae debito liberatum esse. – b) bei jmd.: adversus alqm mercede defungi (jmd. ablohnen, s. vorher no. a). – durch Wiedervergeltung, remunerari alqm (z. B. magno praemio).Abfindungssumme; z. B. den [12] Privaten konnte keine geringere A. gegeben werden, cum privatis non poterat transigi minore pecuniā.

    deutsch-lateinisches > abfinden

  • 8 klaglos

    klaglos, sine querela. – jmd. k. stellen, satisfacere alci.

    deutsch-lateinisches > klaglos

  • 9 viscus

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei
    ————
    publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.
    ————————
    2. viscus, ī, m., s. viscum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viscus

  • 10 satisfacio

    satis-facio, fēcī, factum, ere, Genüge tun, Genüge leisten, befriedigen, I) im allg.: officio od. muneri suo, Cic.: vitae satisfeci, ich habe lange genug gelebt, Cic.: satisfacere necessitati, seine Notdurft verrichten, ICt.: alci alqd petenti, Cic.: ohne Dat., histriones satisfaciebant, Cic. – Passiv, non satisfacitur rei publicae, Varro sat. Men. 82: im Abl. absol., iure iurando satisfacto, nachdem man dem Eide Genüge geleistet hatte, Gell. 6 (7), 18, 9. – II) insbes.: A) einem Gläubiger usw., u. zwar: a) durch Bezahlung befriedigen = bezahlen, pecuniam, Cato: in pecunia, Cael. in Cic. ep.: ipse Fufiis satisfacit, Cic.: de visceribus suis, Cic.: pro alqa re, Plaut. – b) durch Kaution = Kaution leisten, ICt.: mit Genet., dotis, ICt. – B) einem Beleidigten, Verletzten, a) durch Entschuldigung od. Rechtfertigung = sich gehörig entschuldigen, rechtfertigen, auch abbitten, alci, Caes. u. Cic.: publice, Cic.: satisfieri postulat ille sibi, Ov. – m. de u. Abl., omnibus rationibus de iniuriis, Caes. b. G. 5, 1, 7: mit Genet., iniuriarum satisfecisti L. Labeoni, Cornif. rhet. 4, 37. – b) durch Strafe = Schadenersatz geben, Strafe erleiden, satisf. alci de corio u. satisfieri alci de corio alcis, Sen. suas. 7, 13; contr. 10. praef. § 10; s. corium: saepe satisfecit praedae venator, Mart. 12, 14, 3: ut pro facinore suo satisfaceret hosti, Lact. 5, 13, 13. – C) zur Genüge (genugsam) dartun, alci m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Verr. 2, 2. Nep. Att. 21, 5. – / unpers. Pass. satisfacitur, Varro sat. Men. 82.

    lateinisch-deutsches > satisfacio

  • 11 satisfacio

    satis-facio, fēcī, factum, ere, Genüge tun, Genüge leisten, befriedigen, I) im allg.: officio od. muneri suo, Cic.: vitae satisfeci, ich habe lange genug gelebt, Cic.: satisfacere necessitati, seine Notdurft verrichten, ICt.: alci alqd petenti, Cic.: ohne Dat., histriones satisfaciebant, Cic. – Passiv, non satisfacitur rei publicae, Varro sat. Men. 82: im Abl. absol., iure iurando satisfacto, nachdem man dem Eide Genüge geleistet hatte, Gell. 6 (7), 18, 9. – II) insbes.: A) einem Gläubiger usw., u. zwar: a) durch Bezahlung befriedigen = bezahlen, pecuniam, Cato: in pecunia, Cael. in Cic. ep.: ipse Fufiis satisfacit, Cic.: de visceribus suis, Cic.: pro alqa re, Plaut. – b) durch Kaution = Kaution leisten, ICt.: mit Genet., dotis, ICt. – B) einem Beleidigten, Verletzten, a) durch Entschuldigung od. Rechtfertigung = sich gehörig entschuldigen, rechtfertigen, auch abbitten, alci, Caes. u. Cic.: publice, Cic.: satisfieri postulat ille sibi, Ov. – m. de u. Abl., omnibus rationibus de iniuriis, Caes. b. G. 5, 1, 7: mit Genet., iniuriarum satisfecisti L. Labeoni, Cornif. rhet. 4, 37. – b) durch Strafe = Schadenersatz geben, Strafe erleiden, satisf. alci de corio u. satisfieri alci de corio alcis, Sen. suas. 7, 13; contr. 10. praef. § 10; s. corium: saepe satisfecit praedae venator, Mart. 12, 14, 3: ut pro facinore suo satisfaceret hosti, Lact. 5, 13, 13. – C) zur Genüge (genugsam)
    ————
    dartun, alci m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Verr. 2, 2. Nep. Att. 21, 5. – unpers. Pass. satisfacitur, Varro sat. Men. 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satisfacio

  • 12 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 13 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, -nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prätors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palatina, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    lateinisch-deutsches > officium

  • 14 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht
    ————
    haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). –
    ————
    übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destino

  • 15 officium

    officium, iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter Bedeutung), I) = καθηκον (s. Cic. ad Att. 16, 11, 4), die moralische Obliegenheit, Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit, der Dienst, der Beruf (in bürgerlichen u. gesellschaftlichen Verhältnissen, wie die religiöse Pflicht debitum, religio), A) im allg.: a) objekt.: esse in officio, Cic., od. officium suum facere, Ter., od. servare, Cic., od. exsequi, Cic., od. officio fungi, Cic., od. officio satisfacere, Cic., seine Pflicht tun, beobachten, erfüllen: scribendi officium explere, Cic.: officium implere, Sulp. Sev.: hominis officium implere, Lact.: religionis officium implere, Sulp. Sev.: officium publicum implere, Plin. ep.: officium praestare, Caes., u. alci praestare, Caes. u.a.: officii duxit, hielt es für Pflicht, Suet.: officium suum deserere oder ab officio discedere oder officio suo deesse, seine Pflicht aus den Augen setzen, - nicht tun, -nicht beobachten, Cic.: cessare officio, Liv., in officio, Liv.: qua ex re intellegi facile potuit, nullum esse officium tam sanctum atque solemne, quod non avaritia comminuere atque violare soleat, Cic. – v. Tieren, canes funguntur officio luporum, den Beruf, Cornif. rhet. – übtr., v. Lebl., neque pes neque mens satis suum officium facit, Ter. – b) subj.: α) das Pflichtgefühl, Cic. Tusc. 4, 61; ep. 10, 1, 4. Nep. Att. 4, 2: imperatoris, Caes. b. G. 1, 40, 10: pudor
    ————
    atque officium, Caes. b. G. 1, 40, 14. – β) die Pflichttreue, Pflichtmäßigkeit, Cic. Rosc. Am. 39. – B) insbes., die Unterwürfigkeit, der Gehorsam Besiegter, in officio esse, Caes.: in officio continere, Caes.: officio assuefactus, Caes. – II) = jede pflichtmäßige Handlungsweise od. Handlung, A) im allg.: nullā re tam laetari soleo, quam meorum officiorum conscientiā, quibus si quando non mutue respondetur, apud me plus officii residēre facile patior, Cic.: ignoscendi ratio quaeritur ex iis locis, si plura aut maiora officia quam maleficia videbuntur constare, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) die Dienstfertigkeit, Dienstbeflissenheit, Höflichkeit, Gefälligkeit, litterae officii plenae, Cic.: homo summo officio praeditus, ein sehr gefälliger Mann, Cic. – 2) die Gefälligkeit, der Liebesdienst, a) übh.: mea in te omnia summae necessitudinis officia constabunt, Cic.: illius in ullum ordinem officia, Cic.: alci officium negare non posse, Suet.: debere alci mutua officia, Plin. ep. – b) prägn. = α) die Höflichkeits- od. Ehrenbezeigung, Ehrfurchtsbezeigung, die man jmdm. bei öffentlichen Gelegenheiten (bei Sponsalien, Hochzeiten, bei Verleihung der männlichen Toga, bei Testationen, Advokationen, Amtsbewerbung, Amtsantritt) durch Begleitung aufs Forum usw., Aufwartung im Haufe usw. erweist, der Ehrendienst, praetoris, urbani praetoris officium, das beim Amtsantritt eines Prä-
    ————
    tors übliche Geleite, Plin. ep. u. Amm. (vgl. Valesius Amm. 26, 1, 1): frequentiam atque officium suum Antonio praestare, Hirt. b. G.: urbana officia alci praestare, Nep. u. Balb. in Cic. ep.: officium facere, Hor.: celebrare officium nuptiarum, der Hochzeitsfeier beiwohnen, Suet.: exsequiarum officium implere, Iustin.: quae causa officii? nubit amicus, Iuven.: officio togae virilis interfui, habe der Zeremonie, als jemand das männliche Kleid bekam, beigewohnt, Plin. ep.: relicto novorum consulum officio, nachdem man die Aufwartung bei den neuen Konsuln abgebrochen, Suet.: inter officia prosequentium, Suet.: remissis quattuor triremibus Massiliensibus, quae officii causā ab domo prosecutae erant, Liv.: suprema officia, der letzte Liebesdienst (durch Geleit der Leiche), Tac.: so auch off. triste, Ov. – β) im obszönen Sinne, der Dienst = Beischlaf (vgl. Sen. exc. contr. 4. praef. § 10), saepe est experta puella officium totā nocte valere meum, Prop.: ter Libas officio continuata meo est, ist dreimal nacheinander von mir bedient worden, Ov.: quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, Petron. – 3) der Dienst = das Amt, die Verrichtung, das Geschäft, die Amtsverrichtung, das Amtsgeschäft, a) eig. (griech. πραξις), maritimum, Seedienst, Caes.: publicum, Ggstz. privatum, Quint.: legationis, Caes.: officium militiaeque labor, Ov.: officium admissionis, Suet.: officia palati-
    ————
    na, kaiserl. Hofämter, Aur. Vict. epit. 14, 11. – officia civilia, öffentliche Geschäfte, Suet.: officia praetorum et consulum, Spart.: officium recipere, Sen.: officio distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., Beamte, officiorum omnium milites, Lact. de mort. pers. 31, 3: officia palatina, kaiserl. Hofbeamte, Treb. Poll. Gall. 17, 8 (vgl. no. a): cum officio et comitate angelorum, Tert. adv. Val. 16. – u. Gerichtsbeamte, Amtspersonal, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officium

  • 16 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 17 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 18 bar [1]

    1. bar, paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis debetur). – b. Bezahlung, b. Zahlung, repraesentatio pecuniae. – b. Geld haben, nummos numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil seines Vermögens in b. Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b. Bezahlung (Zahlung) annehmen, in solutum accipere: als b. Geld gelten, usum numeratae pecuniae habere. – b. daliegen, in arca positum esse (Ggstz. in tabulis deberi [auf Schuldverschreibung außenstehen], v. Geld). – b. bezahlen (b. Bezahlung, b. Zahlung leisten), praesenti pecuniā od. numerato oder numeratione solvere; pecuniam repraesentare: jmd. b. bezah len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, -auszahlen, z. B. pecuniam: u. summam; u. alci mercedem); praesentibus nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen); pretium alcis rei (z. B. fundi) protinus numerare (den Preis einer Sache sofort bezahlen); ex arca domoque oder domo ex arca numerare. – b. bezahlter Lohn, pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, praesenti pecuniā vendere: bar, gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkauft werden, praesenti pecuniā venire. – Uneig., alles für b. Münze annehmen, facillime ad credendum induci.

    deutsch-lateinisches > bar [1]

  • 19 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

  • 20 warten

    warten, I) v. intr. manere, absol. od. auf jmd., alqm (bleiben, wo man ist, nicht fortgehen; dann auch bleiben, bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm oder alqd (an einem Orte verbleiben, bis jmd. kommt, wiederkommt od. bis etwas erfolgt, abwarten). – praestolari, absol. od. auf jmd., alci (bereit stehen, um jmd. zu empfangen, auf jmd. passen, z.B. alci ante ostium). – exspectare, absol. oder auf jmd. od. etwas, alqm od. alqd (wartend entgegensehen, z.B. diem ex die). – warte ein wenig! mane paulisper!: warte hier ein wenig! parumper opperire hic! – jmd. warten lassen, morari alqm (jmdm. Verzug machen, jmd. nicht fortlassen, aufhalten); ducere alqm (hinhalten): jmd. bis auf eine andere Zeit w. lassen, alqm differre in aliud tempus: es läßt jmd, auf sich warten, mora est in alqo: der Richter läßt nicht auf sich warten, in iudice nulla mora est: es läßt jmd. (z.B. der Richter mit der Strafe) oder etwas (z.B. die Strafe) einen auf sich warten, alqs od. alqd remoratur alqm: keinen Augenblick mit der Verfolgung auf sich warten lassen, non moram ullamad insequendum inferre: nicht (mit dem Kampfe) auf sich warten lassen, non moram oder nullam moram dimicandi facere: auf eine Gelegenheit w., exspectare od. captare occasionem; begierig, imminere od. intentum esse in occasionem: die Strafe wartet deiner, poena tibi imminet oder instat: mit etwas warten, differre alqd. – II) v. tr. 1) Sorge für etwas tragen, pflegen: curare (Wartung u. Pflege angedeihen lassen). – fovere (eig. warm halten; dann pflegen, z.B. parvulos). – einen Kranken w., aegrotum curare (vgl. jmds. »Krankenwärter« sein). – 2) die Obliegenheiten von etwas erfüllen; z.B. seines Amts, Berufs w., munere suo fungi; muneris sui officiis satisfacere; exsequi munus officii.

    deutsch-lateinisches > warten

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»